Aktuelles 2020 - Verband der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V.

~ Meine grüne Lunge ~
Suche

Verband der Gartenfreunde Schönebeck & Umgebung

Verband der Gartenfreunde Schönebeck & Umgebung

Verband Gartenfreunde Schönebeck & Umgebung

Verband der Gartenfreunde Schönebeck & Umgebung

Direkt zum Seiteninhalt

Aktuelles 2020

Aktuelles > Archiv

 

 Der Vorstand des Verbandes der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V. informiert:


 
Corona bedingt fallen alle Seminare; Schulungen und Großveranstaltungen ersatzlos aus.
Analog die Gesamtvorstandssitzung am Mittwoch, den 16.12.2020 um 16.00 Uhr. Die Geschäftsstelle bleibt unter Beachtung der geltenden Bestimmungen (Einzelabfertigung und Mund-Nasen-Schutz) bis zum Donnerstag, den 17.12.2020 letzte Sprechzeit geöffnet.
 
 
Vom 18.12.2020 bis zum 18.01.2021 bleibt die Geschäftsstelle wegen Urlaub geschlossen.
 
Ab Dienstag. den 19.01.2021 ist die Geschäftsstelle von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr wieder geöffnet.

Zurzeit sind noch Frühlingsblüher vorrätig.

Allen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden, den Freunden des Gartenwesens, insbesondere unseren Sponsoren sowie all unseren Partnern, insbesondere der Redaktion Schönebeck der Volksstimme wünschen wir ein ruhiges, erholsames Weihnachtsfest sowie einen guten Jahreswechsel in das neue Jahr 2021.
 
Im Auftrag des Vorstandes, Siegfried Kliematz Vorstandsmitglied
27.11.2020

Die bei unseren Gartenfreunden beliebten Frühlingsblüher sind eingetroffen und stehen nun für alle interessierten Mitglieder zur Abholung in der Geschäftsstelle bereit!!!



Das heutige Kleingartenwesen im Wandel

Die ersten Parzellen entstanden aus der Not geboren im Jahr 1814 auf einer Pastoratskoppel in Kappel an der Schlei, (Schleswig-Holstein) 24 Gartenparzellen wurden vom Pastor Schröder für seine Amtszeit unter Auflagen verpachtet. Er forderte eine Gartenordnung und einen gewählten Vorstand – der erste deutsche Kleingärtnerverein war entstanden.

Aus der Not heraus. Diese Parzellen erhielten die Ärmsten der Armen um sich mit dem Notwendigsten selbst versorgen zu können. Später begründete der Landgraf Carl von Hessen (1744 – 1836 die Armengärten in Deutschland. Erst Unterabteilungen des Deutschen Roten Kreuzes errichteten Arbeitergärten, aber immer noch mit dem Ziel der Selbstversorgung.

Im Laufe der nunmehr 200 Jahren hat das Kleingartenwesen in Deutschland die unterschiedlichsten Entwicklungsstationen durchlaufen.
Bis 1989 verfolgte der VKSK (Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter) der DDR das Ziel der Versorgung der Bevölkerung durch das organisierte Kleingartenwesen. 130 kg Erntegut pro 100 m² Gartenfläche war ein Wettbewerbsziel.
Viele Kleingärtner fütterten die unterschiedlichsten Tiere und sicherten die Futterbasis über ein oder mehrere Kleingärten. Andere bauten an, was der VEB OGS (Obst, Gemüse und Südfrüchte später Speiskartoffeln) Vertraglich abnahm und gut bezahlte. Oft wurden höhere Aufkaufpreise vereinbart als die Waren im Geschäft einbrachten.
Der Kleingarten diente immer der Versorgung und war sehr gefragt. Wartelisten waren die Folge. Jede auch noch so kleine Fläche, die die LPG (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) nicht wollte wurde in eine Kleingartenanlage umgestaltet. Der Anteil an Kleingärten pro tausend Einwohner wurde so nach oben geschraubt. Aus der Erinnerung habe ich die Zahlen 46/1000 in Sachsen-Anhalt und im Gegensatz 6/1000 in Braunschweig im Kopf.

Mit der Wende für uns in den neuen Bundesländern und insgesamt durch den Klimawandel setzte eine Welle der Umwandlung und des Umbruchs ein. Die Versorgung sichert der Handel ab. Tierhaltung lohnt nicht mehr. OGS kauft nichts mehr auf.
Der Garten wird für die Versorgung uninteressant.

Durch den Klimawandel ändern sich die klimatischen Bedingungen. Es wird wärmer, Trockenperioden und Hoch- bzw. Drängwasser wechseln sich ab, es gibt keinen richtigen Winter, aber auch keinen normalen Sommer.
Diese Probleme haben aber nicht nur wir, die Kleingärtner, sondern auch alle Früchteproduktionsbetriebe. Hilfe von „da Oben ist nicht zu erwarten. Wir müssen uns um- und auf die neuen Bedingungen einstellen. Daran sind allerdings alle Akteure beteiligt. Die Obstbaumzüchter müssen Bäume mit einem stärkeren nach unten gehendem Wurzelwerk züchten, damit diese die Witterungsschwankungen besser verkraften. Krankheiten, wie der Birnengitterrost, den wir nicht kannten, muss herausgezüchtet und Resistenzen gesichert werden.
Wir müssen die Möglichkeiten zum Auffangen von Regenwasser erhöhen, um Trockenperioden besser auszugleichen.
Der Baumschnitt muss den neuen Bedingungen angepasst und immer wieder neu erlernt werden.
Aber es gibt auch Verbesserungen die unser Kleingartenleben wieder lebenswerter machen. Der Handel hat sich auch umgestellt und bietet alles, was ein Kleingärtnerherz höherschlagen lässt, an. Egal ob es Pflanzen im Sortiment oder Sämereien je nach Jahreszeit sind. Es macht Spaß dem Hobby Kleingarten nachzugehen.

Der Garten hat jetzt eine andere Funktion. Er dient zur Erholung, zum Ausgleich, als Hobby und zur Wissenserweiterung. Auch auf diesem Gebiet gibt es Veränderungen. Ging früher der Fachberater durch die Anlage und beantwortete Fragen, so übernimmt das heute, das Internet.
Waren früher große Gärten mit 600 oder 800 m² gefragt sind es heute die kleineren mit 250 oder 300 m².
Haben wir früher Kohl und Kartoffeln angebaut, so sind es jetzt Melonen oder Indianerbananen.
Aber eins steht fest, interessant ist der Garten immer noch und einfacher obendrein. Keiner muss Pflanzen selber ziehen, es gibt alles zu kaufen.
Und wer es will, kann es selbst versuchen, als Hobby, ohne Druck ohne Zwang. Auch dafür gibt es alles, beheizbare Anzuchtkästen, Pflanztöpfe, Etiketten, Veredlungsmaterial und vieles andere mehr.

In Schönebeck haben einige Vereine noch freie Parzellen. Jetzt ist die richtige Zeit zum Wechsel. Sind sie interessiert, fragen sie telefonisch über Schönebeck 840108 nach, wo freie Gärten zu haben sind.
Sie können sich aber auch in der Geschäftsstelle des Verbandes dienstags von 9.00 bis 17.00 Uhr und donnerstags ab 9.00 bis 12.00 Uhr persönlich informieren und ihre Wünsche äußern.



Selbstverständlich können sie sich auch vor Ort in dem Verein ihrer Wahl beim Vorstand informieren. Bitte haben sie keine Bedenken, etwas nicht zu können. In jedem Verein gibt es Fachberater bzw. steht die Fachberaterkommission des Verbandes der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V. jedem Fragesteller Rede und Antwort. Schulungen runden das Angebot ab.
Übrigens können sie auch all ihre Wünsche in der Geschäftsstelle loswerden, wir werden bemüht sein, was erfüllbar ist zu erfüllen.


Siegfried Kliematz, Verbandsfachberater
02.09.2020

Einladung zum Apfeltag am Freitag, den 25. September 2020
Die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG)
 
in 06484 Quedlinburg Feldmark rechts der Bode 6
 
führt einen Apfeltag durch.
 
 Programm:  14.30 Uhr Dr. Thomas Schlegel vom LLG begrüßt
 
 
                                    Info zur Arbeit der Deutschen Genbank Obst
 
 
                                    Info über Versuche und Besichtigung der Versuchsanlage Obst
 
 
                                    Pomologische Prüfungen (drei Äpfel mitbringen)
 
 
Ende             16.30 Uhr
 
 
 
Interessenten wollen sich bitte bei mir, Siegfried Kliematz Verbandsfachberater über Tel.: 01573 1668836 melden
 
oder direkt über 03471 334140
 
 
Weitere Informationen: www.llg.sachsen-Anhalt.de
 
Wichtig:  Diese Veranstaltung ist kostenfrei

Gartenerzeugnisse im Überfluss?
Kleingärtner als Wohltäter

Liebe Gärtner und Gärtnerinnen,
das Haus Luise in Schönebeck würde sich über eine Spende eurer überschüssigen Erzeugnisse freuen und diese nach Absprache unter Tel. 03928 728672 gern entgegennehmen.

Aktuelle Informationen des Verbandes der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V.

Bedingt durch die veränderten Bestimmungen ist es dem Vorstand des Gartenverbandes möglich, erste Schritte zum normalen Geschäftsverkehr umzusetzen.

So werden die planmäßigen Vorstandssitzungen im Mai am 14.05.2020 um 9.00 Uhr und für Juni am Donnerstag, 11.06.2020 um 9.00 Uhr durchgeführt in der Geschäftsstelle des Verbandes durchgeführt.

Analog ist die Geschäftsstelle weiterhin für Sprechzeiten jeden Dienstag von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr durchgehend und jeden Donnerstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.

In dringenden Fällen außerhalb dieser Zeiten (außer freitags) können Sie auch anrufen. Telefon: für Schönebeck 03928 840108. Das Telefon ist überhaupt günstiger und sollte für alle möglichen Sachverhalte genutzt werden.

Von Veranstaltungen jedweder Art mit mehr als 5 Personen können wir nur empfehlen abzusehen und diese zu verschieben.

Alle vom Vorstand des Gartenverbandes zu organisierenden Beratungen sind vorerst ersatzlos gestrichen. Zu möglichen Sitzungen wird gesondert eingeladen.

Der Vorstand bittet um Verständnis für diese notwendigen Einschränkungen und wünscht allen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden ein schadloses Überstehen dieser Pandemie.


Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
07. Mai 2020


Empfehlungen zum Verhalten im Kleingarten während der Corona-Zwangspause

Zunächst müssen wir Kleingärtnerinnen und Kleingärtner dankbar sein. Wir dürfen uns unter Beachtung der angewiesenen Ausgangsbeschränkungen in unseren Parzellen aufhalten. Das bedeutet uns sehr viel. Setzen wir diese Vorschusslorbeeren nicht aufs Spiel. Halten wir uns an die Bestimmungen:

  1. Am günstigsten sind wir allein oder in Familie im Garten.
  2. Besucher oder fremde Gartenfreunde sollten nicht bzw. je nur eine Person empfangen werden. Beschränken wir diese Kontakte auf ein Minimum. In unserem und im Interesse unserer Mitmenschen.
  3. Bitte beachten Sie, dass trifft auch für Kinder zu.
  4. Das Arbeiten in der Gruppe ist verboten und sollte unbedingt unterbleiben. Analog Treffen jedweder Art (Versammlungen, Wahlen. Schulungen) Notwendige Arbeiten, beheben eines Rohrbruchs z.B. immer maximal zwei Personen vor Ort einsetzen. Was später erledigt werden kann, sollte verschoben werden. Es sei es kann eine Person allein erledigen.
  5. Bitte nehmen Sie keinen Fremden im Auto mit. Fahren Sie allein oder in Familie in den Garten und zurück. Müssen Sie jemanden ins Krankenhaus bringen, bitte nur den Verletzten!
  6. Wir müssen alles tun, um unser Privileg zu erhalten. Nichts ist zurzeit besser, als der Aufenthalt in unserer Parzelle, im Freien. Wir stärken unser Immunsystem, wir sorgen vor – mehr können wir nicht machen

Diese Empfehlungen gebe ich als Verbandsfachberater auf der Grundlage der jetzt wirksamen Bestimmungen. Ändern sich diese, gelten selbstverständliche diese auch für uns. Diese Hinweise sind dann überholt.
Liebe Kleingärtnerinnen und Kleingärtner, halten Sie sich bitte an die Bestimmungen und bleiben Sie gesund.

Siegfried Kliematz, Verbandsfachberater
03.04.2020
Wir wünschen Ihnen trotz allen Einschränkungen schöne Ostern



Die bei unseren Gartenfreunden beliebten Herbstblüher (Dahlien, Gladiolen, Astern, Iris uvm.) sind eingetroffen und stehen nun für alle interessierten Mitglieder zur Abholung in der Geschäftsstelle bereit!!!


30.03.2020


Ausgangssperren für Kleingärtner sind kontraproduktiv

Die Informationen in den Medien überschlagen sich. Wir, die Bevölkerung, werden verunsichert. Jetzt spricht man von Ausgangssperren?
Ausgangssperren für die ländliche Bevölkerung bzw. für uns Kleingärtner wären kontraproduktiv und helfen uns nicht. Ein Kleingärtner fährt meisten alleine oder in Familie, nie in großen Gruppen, in seinen Garten. Dort geht wiederum jeder einzeln seinem Hobby nach. Der Aufenthalt im Garten an der frischen Luft ohne jede Ansteckungsgefährdung ist durch nichts zu überbieten. Gleichzeitig wird das Immunsystem weder strapaziert noch geschwächt, besser es wird gestärkt. In normalen Zeiten, wirkt Gartenarbeit besser als Grippeschutzimpfungen. Im Verein treffen sich wiederum keine großen Menschenansammlungen. Kommt es zum Gespräch mit dem Nachbarn über den Gartenzaun sind mehrere Meter Abstand dazwischen. Es kommt auch zu keinen andauernden Übergaben. Die Gefahr einer Übertragung des Corona Virus daher aus meiner Sicht mehr als gering. Ausgeschlossen ist nichts!
Vielleicht noch ein Vorteil. Gartenarbeit ist keine Arbeit im eigentlichen Sinne.
Es ist Hobby, Freizeitbeschäftigung unter Umständen auch Ablenkung vom eigentlichen Thema. Wir werden nicht frustriert, wir freuen uns auf die neue Ernte. Unsere Probleme sind die Bienen, die nicht fliegen, das Unkraut, das allein wächst und die Wühlmaus, die unsere letzten Möhren „klaut.
Da wird das Corona Problem in die zweite Reihe verbannt. Und dennoch nehmen wir das aktuelle Problem ernst. Wir halten Abstand, berühren uns nicht und leben gesund in unseren Parzellen. Dass durch eine Ausgangssperre zu unterbrechen, wäre weder im Interesse des Kleingartenwesens, jetzt ist die meiste Arbeit im Garten, noch förderlich für die Gesunderhaltung der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner. Ich empfehle ausdrücklich den Aufenthalt im Garten und so lange wir dürfen müssen wir die Zeit nutzen.
Das ist meine persönliche Meinung als Fachberater des Verbandes der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V.

Siegfried Kliematz
Verbandsfachberater
20.03.2020

Aus gegebenen Anlass



Aufruf an unsere Vereine! Bitte sperren Sie die in Ihrem Verein vorhandenen Spielplätze, um einer Verbreitung von Covid-19 entgegenzuwirken!!!


17.03.2020

Gemeinschaftsaktion
Wege in die Zukunft des Kleingartenvereins
Hat das Kleingartenwesen in Deutschland eine Zukunft?

Eine oft gestellte Frage. Und meine Antwort ist ein klares Ja. Warum bin ich da so sicher? Das Kleingartenwesen in Deutschland besteht jetzt 206 Jahre und es durchlief die unterschiedlichsten Etappen. Es überstand Kriege, Diktaturen und den Sozialismus. Warum sollte es jetzt, wo es uns besser denn je geht, zerbrechen?

Analysieren wir die Jetztzeit, so bestehen zwei ganz unterschiedliche Sachstände. In den Ballungsgebieten (Berlin oder München) fehlen und auf dem Land (Mecklenburg-Vorpommern oder Sachsen-Anhalt) haben wir ein Überangebot an Gärten. Unsere Aufgabe ist dennoch nicht die Organisation des Rückbaus von Kleingartenanlagen, sondern die Umnutzung; Umgestaltung und erst dann kommen Überlegungen zur Umwidmung.

Diese Überzeugung haben den Vorstand des Verbands der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V. veranlasst, die Gemeinschaftsaktion im Jahr 2020 diesem Thema zu widmen. Seit 2002 popularisieren die Redaktion der Volksstimme und der Gartenverband in jährlichen gemeinsamen Aktionen das Kleingartenwesen vor Ort. In diesem Jahr wollen wir zukunftsorientierte Konzepte der Vereinsvorstände unseres Verbandes vorstellen. Sicherlich geben wir als Verband dabei jedwede Hilfe und Unterstützung und, auch das ist zu erwähnen, werden wir unsere Vorstellungen zur Entwicklung vorstellen.

Unser Vorteil in Schönebeck ist, wir haben seit 2010 eine Kleingartenentwicklungskonzeption (KEKS 2030). Gemeinsam mit Stadtverwaltung werden wir neue Wege suchen und finden, um das Leerstandsproblem in den Griff zu bekommen. Keine leichte Aufgabe und nicht bis 2030 lösbar. Wir wissen, die Bevölkerung in der Bundesrepublik schrumpft weiter und genau das macht diese Aufgabe nicht leichter. Wir, ich zumindest, sind aber auch davon überzeugt, die Bedeutung des öffentlichen Grüns in den Städten wird erkannt und mit Sicherheit irgendwann auch finanziert.

Wir wissen, kleine grünen Oasen sind besser als große Parks und nur wir, die Kleingärtner sind in der Lage durch einen stabilen Bestand an Rasen-bzw. Wiesenflächen, durch einen gezielten Gehölz-und Baumbestand das Klima nachhaltig zu verbessern. Wir haben Kulturen zur Assimilation und Luftverbesserung, wir haben Wasser zum Klimaaustausch und Laub als Schattenspender, außerdem haben wir kostengünstige, grüne Oasen. Wir erhalten besser als jedes Labor die Artenvielfalt und die Biodiversität, wir erhalten nachhaltig den Natur- und Artenschutz, Brut- und Nestareal, kurz, den Überlebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Ich bin überzeugt, der Kleingarten in der Stadt und auf dem Land, wird genau aus diesen Gründen weiterhin gebraucht und somit erhalten. Das Kleingartenwesen in Deutschland hat eine Zukunft und so auch wir in Schönebeck. Es den neuen Bedürfnissen anzupassen, ist unsere Aufgabe der Jetztzeit. Wir brauchen neue Nutzer, neue Nutzungen, neue Betreiber und neue Bedarfe.

Was ist vorstellbar?
Neue Nutzer:  Senioren; Behinderte; Blinde; Kinder oder Jugendliche; Künstler (Maler; Musiker; Architekten)
Neue Nutzungen: Museen; Apotheken; Bibliotheken; Stadtmarketing
Neue Betreiber: Landwirte; Züchter; Imker; Korbmacher und vieles mehr.

Vieles ist vorstellbar. Ich sehe unsere Aufgabe darin, die vorhandenen Angebote mit den latenten Bedarfen zusammenzuführen. Das können wir aber nur, wenn wir es verstehen, unsere Gärten als den Ort der Erfahrungen zu vermarkten. Und eine solche Maßnahme soll die Gemeinschaftsaktion der Volksstimme und des Gartenverbandes im Jahr 2020 sein. Wir wünschen uns eine gute Beteiligung vieler Vereinsvorstände und eine erfolgreiche Resonanz aller Infrage Kommender.

Siegfried Kliematz
Vorstandsmitglied


Abgesagt!


Was bringt uns 2020?

Heute beginne ich mit einem Ausspruch zur Einstimmung von Albert Einstein
„Wenn´s alte Jahr erfolgreich war,
dann freue dich auf´s neue.
Und war es schlecht,
ja dann erst recht.

Ja, das alte Jahr hat sich verabschiedet. Ob es sehr oder weniger erfolgreich war entscheidet jeder Betrachter individuell oder ebenso wie Albert Einstein. Die entscheidende Frage ist aber, was bringt uns das neue Jahr? Die Antwort ist eigentlich ganz einfach, nichts. Wir, und nur wir sind die Akteure. Wenn wir nichts machen, ein anderer wird nichts für uns organisieren.

Mit dieser Erkenntnis gehen wir, der Verband der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e. V.  ins neue Jahr und haben doch so einiges vor.

Wir werden das neue Gartenjahr am 22.02.2020 mit einer ordentlichen Mitgliederversammlung eröffnen. Der Verbandsvorstand wird das alte Jahr Revue passieren lassen und die Vereinsvorstände werden auf das neue Jahr eingestimmt. Schwerpunkte sind die Aktualisierung des Kleingarten-entwicklungskonzeptes Schönebeck (KEKS) 2030 sowie die Sicherung der finanziellen Stabilität des Verbandes. Das Ziel muss der Erhalt des Kleingartenwesens in Schönebeck und Umgebung sein. So muss der Leerstand verringert, nicht verpachtbaren Gärten einer anderen Verwendung zugeführt und Investoren für eine neue Generation von Kleingärten akquiriert werden.
Die geladenen Vorstände der Vereine haben hier die Möglichkeit ihre Meinung zu sagen, Kritiken anzubringen und/oder eigene Vorschläge zur Verbesserung der Verbandsarbeit einzubringen.

Im Monat März werden wieder die Kleingärtnerinnen zu einer zünftigen Frauentagsfeier eingeladen und sie werden so richtig losgelassen sein.

Im April wird unsere nunmehr 4. verbandsorganisierte Pflanzentauschbörse, am „Tag offenen Labortür stattfinden und wir nehmen mit einem Informationsstand an der 21. Pflanzen- und Gartenschau auf dem Salzblumenplatz teil.

Im Mai ist die diesjährige Bildungsfahrt nach Bremen an zwei Tagen geplant. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

Mit der Gemeinschaftsaktion, Verband und Volksstimme, werden „Zukunftsorientierte Vereine des Verbandes vorgestellt. Wir rufen dazu alle Vorstände auf, sich mit ihrem Konzept zur Zukunftssicherung ihres Vereins in der Geschäftsstelle des Verbandes zu melden.

Für den September ist eine weitere, die nunmehr 5. Pflanzentauschbörse, vorgesehen.  

Zum Jahresabschluss wird im Oktober zum 5. Rosenball eingeladen.

2019 fand der 28. Verbandstag des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde (BDG) statt. Dieser wohl harmonischster Verbandstag wird als solcher in die Geschichte des Kleingartenwesens eingehen. Einstimmig waren sich die 131 Delegierten einig „mit Herzblut in die nächsten vier Jahre und genauso müssen wir am 22.02.2020 unsere Vertreter der Vereine motivieren. Wir wissen, „das Kleingartenwesen übernimmt vielfältige soziale, gesundheitliche, ökologische und klimatische Funktionen und leistet somit einen zentralen Beitrag für verbesserte Lebensbedingungen (Monika Thomas) und Peter Paschke erklärt:
„Wenn es uns gelingt, Traditionen zu bewahren und gleichzeitig Innovationen gegenüber offen zu sein, ist das Kleingartenwesen für die Zukunft gewappnet
d.h. neben unseren bekannten Kleingärten müssen wir auch Urban Gardening in Form von Hochbeeten, in Containern, auf Baumscheiben, auf Säcken, an Wänden, in der Wohnung, auf dem Balkon, auf Dächern und weitern Möglichkeiten zulassen. Wir müssen uns öffnen, das Zusammenwachsen verschiedener Formen des Gärtnerns fördern, die Verantwortung für Veränderungen im Kleingartenwesen übernehmen.
Darüber sollten wir, müssen wir auf unserer Mitgliederversammlung sprechen und unsere diesbezüglichen Entscheidungen als Multiplikatoren in die Vereine
tragen.

Vorerst wünsche ich allen Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern, allen Mitgliedern des Verbandes sowie auch allen Freunden des Kleingartenwesens ein erfolgreiches Gartenjahr 2020.



Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
SBK.  01.01.2020



Letzte Aktualisierung am

06.03.2024

E-Mail
Impressum
Datenschutzerklärung
Laboranalysen
Zurück zum Seiteninhalt