Verbandstag 14.11.2015
Besondere Ehre für Klaus Netzband
Verbandstag der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung / Vorstand gewählt
Die Delegierten der 79 Vereine im Verband der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung sind zum Verbandstag zusammengekommen. Ein neuer Vorstand wurde gewählt und Klaus Netzband zum Ehrenmitglied ernannt.
Der Verband der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung ist am 26. Juni 1990 gegründet worden. Seitdem sind Heinz Ehlert, ehemals Vorsitzender, und Heinz Kanngießer, ehemals Beisitzer, zu Ehrenmitgliedern ernannt worden. Nun kann sich auch Klaus Netzband Ehrenmitglied nennen. Der Verbandstag, der am Sonnabend im SSV-Sportheim tagte, hat beschlossen, den ehemaligen Schatzmeister, der sich aus persönlichen Gründen nicht zur Wahl gestellt hat, mit dieser Ernennung zu würdigen und damit sein langjähriges Engagement für Verein und Verband. Die Laudatio hat Manfred Peters gehalten (siehe untenstehenden Beitrag).
"Das Kleingartenwesen ist schon länger im Umbruch begriffen", sagte Verbandsvorsitzende Karin Libbe in ihrem Rechenschaftsbericht. Es herrsche nicht nur der reine Anbau von Obst und Gemüse, die Erholung werde immer höher bewertet. "Wir dürfen aber eine kleingärtnerische Nutzung nicht aus dem Auge verlieren, wenn wir unsere Pachtpreise beibehalten wollen, um unserem Hobby, der Kleingärtnerei, weiterhin frönen zu können", appellierte sie.
Dezernet: Guido Schmidt
Ziel sei es, den Fortbestand des Kleingartenwesens zu sichern. Eine wichtige Voraussetzung dafür sei die Erarbeitung der Kleingarten-Entwicklungs-Konzeption der Stadt Schönebeck, kurz Keks. Karin Libbe freute sich, Dezernent Guido Schmidt zum Verbandstag begrüßen zu können. Für die Erarbeitung des Konzeptes gab sie ihm ein besonderes Dankeschön an Antje Callehn vom Amt für Stadtplanung- und Stadtentwicklung auf dem Weg. "Der Stadtrat hat dem Keks zugestimmt. Nun können wir optimistisch in die Zukunft blicken", so Karin Libbe. "Die Konzeption ist ein Instrument, um die Nachfrage nach Kleingärten gezielt lenken zu können, Angebot und Nachfrage wieder aneinander anzugleichen. Denn 1000 Kleingärten sollen hiermit schrittweise vom Markt genommen werden." Die Anlagen, die langfristig aufgegeben werden sollen, können "endlich", so Libbe, bei der Pachtzahlung für leerstehende Gärten entlastet werden.
Es wurde beim Verbandstag auch ein neuer Verbandsvorstand gewählt, jahrelange Vereinsvorsitzende ausgezeichnet.
Glückwunsch
Den neuen geschäftsführenden Vorstand des Verbandes bilden:
Vorsitzende Karin Libbe,
Stellvertreter Manfred Peters;
Schatzmeisterin Ursula Hanemann;
Fachberater Siegfried Kliematz;
Schriftführer Martin Krügel.
Zum Gesamtvorstand gehören auch:
Anita Belling (Verein Waldesruh Grünewalde);
Bodo Michalsky (Abendfrieden Schönebeck);
Siegfried Gamlin (Brumby);
Lothar Gundlach (Wochenendglück Barby);
Karin Jacob (Waldfrieden Elbenau);
Peter Röhler (Frohsinn II Gnadau);
Lothar Schlünz (Grüne Hoffnung III Schönebeck).
Revisoren sind Günther Schreier (Waldesruh Grünewalde); Peter Hansen (Einigkeit II Schönebeck) und Elke Kaufmann (Wochenend Schönebeck).
Klaus Netzband
Stets für Verband da
Manfred Peters über Klaus Netzband
"Klaus Netzband ist seit 1971 Pächter eines Kleingartens in der Gartenanlage Flora. Von Anfang an hat er sich um die Belange des Kleingartenvereins aktiv bemüht, um die Entwicklung insgesamt zu verbessern. Somit hat er wesentlich Anteil an der positiven Entwicklung des Vereins. Er hat sich bei den Mitgliedern hohes Vertrauen erworben. Durch seine Glaubwürdigkeit und Sympathie bei den Mitgliedern ist es nicht zu verdenken, dass er im Jahr 1989 zum Vorsitzenden des Vereins gewählt wurde. Sein hohes Ansehen im Verein und im Kreisverband hatten dann auch dazu geführt, dass er 2006 in den Vorstand des Kreisverbandes gewählt wurde und die Funktion des Schatzmeisters übernahm. Er leistete eine vorbildliche Arbeit. Auch hier hat er sich stets für die Belange des Verbandes eingesetzt.
2009 begann auch in Schönebeck der Bestäubungsnotstand. Karlheinz Schuppe vom Naturschutzbund wandte sich an den Verband und bat um Hilfe. Klaus Netzband erklärte sich sofort bereit, Unterstützung zu geben. Er entwickelte sich langsam zu einem voll anerkannten Imker. So entstand in seinem Verein der Bienenlehrgarten des Verbandes. Dass er sich hiermit viel Arbeit aufhalste, war anfangs nicht zu erkennen. Inzwischen bewirtschaftet er fünf Kleingärten, um die Bienen ausreichend zu versorgen. Es werden durch ihn regelmäßig Führungen mit Kindergartengruppen, aber auch mit Mitgliedern des Imkervereins sowie interessierten Gästen durchgeführt.
Ich könnte hier noch weitere Aktivitäten aufzählen ...
Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass Klaus Netzband 2014 zum ‚Tag des Ehrenamtes‘ mit dem ‚Ehrenkristall‘ ausgezeichnet wurde.
Er ist würdig, Ehrenmitglied unseres Verbandes zu werden."

v.links Karin Libbe, Anita Belling
Geehrt wurden mit Ehrenabzeichen: Udo Ernst (Calbe-West) und Bernd Neubauer (Erholung Calbe) in Gold sowie Anita Belling (Waldesruh Grünewalde), Kurt Vaupel (Grüne Aue Calbe) und Gerhard Ihlo (Licht und Sonne Calbe) in Silber.
Text-Quelle: Volksstimme, Heike Heinrich