Aktuelles 2018
Aktuelles > Archiv

Das heißt die letzte Möglichkeit zur erfolgreichen Führung eines Gesprächs besteht in diesem Jahr nur noch am Donnerstag, den 20.12.2018 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Ab 21.12. 2018 ist die Geschäftsstelle wegen Urlaub geschlossen.
Die erste Möglichkeit für Anfragen, Kritiken oder Gespräche besteht dann erst wieder am Dienstag, den 22.01.2019 in der Zeit von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr.
Während dieser Zeit ist unser verbandseigene Labor ebenfalls geschlossen.
Frühlingsblüher eingetroffen

Auch in diesem Jahr, halten wir in unserer Geschäftsstelle wieder Frühlingsblüher für unsere Mitglieder bereit. Kommen Sie zu uns und holen Sie sich den Frühling für Ihren Garten.
Dank gesagt und für gute Laune gesorgt
Schönebecker Kleingärtner feierten zum vierten Mal den „Rosenball”
Zum vierten Mal hatte am 6.Oktober 2018 der Kreisverband Schönebeck schon zum zur Tradition werdenden Rosenball eingeladen. Damit will der Verbandsvorstand den vielen ehrenamtlich tätigen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden, sowie ihren verständnisvollen Partnern Dank sagen.


Die Vorstandsvorsitzende Karin Libbe dankte in ihrer Begrüßungsrede den vielen fleißigen Gartenfreunden und die Teilnehmer am Rosenball stießen darauf mit einem Glas Sekt an. Fotos: Jörg Isachsen
Verbandsvorsitzende Karin Libbe lobte das Engagement der Kleingärtner. Vor allem gelte es, so die Vorsitzende, die Vorstände zu stärken, denn sie tragen die Hauptlast bei der Erhaltung der Kleingartenanlagen und der Gestaltung eines regen Vereinslebens. „Ohne einen guten Vorstand ist die Vereinsarbeit nicht möglich”, sagte sie.
Der Vorstand zeichnete verdienstvolle Gartenfreunde aus. So erhielt Hans Wittnebel die Ehrung dafür, dass er, als er vor einem Jahr seinen Verein „Grüne Hoffnung I” übernahm, vor der schweren Aufgabe stand, den Verein am Leben zu erhalten. Und das ist ihm erfolgreich gelungen.

Ausgezeichnet wurde auch Günter Schreier vom Verein „Waldesruh”. Als er nach vielen Jahren sein Amt als Schatzmeister abgab, stellte er sich für den Kreisverband als Revisor zur Verfügung. Aus dem Verein „Erholung” Schönebeck wurden die Gartenfreunde Klaus-Dieter Preuß und Mark Soika ausgezeichnet.

Geehrt wurden während des diesjährigen Schönebecker Rosenballs die Gartenfreunde Hans Wittnebel, Günter Schreier und auf dem rechten Foto Mark Stoika.
Sie sind stets bereit, Arbeiten im Verein zu übernehmen. Nach den Auszeichnungen hatten die Gartenfreunde genügend Gelegenheit, einen entspannten und fröhlichen Abend zu genießen. Hierzu trugen die vielen Tanzeinlagen, die Tombola, die Darbietungen des Schönebecker Karnevalsvereins und natürlich ein gutes Essen bei. Einen Wermutstropfen gab es jedoch:
Die Gartenfreunde blieben diesmal unter sich, denn der Tisch für die eingeladenen Ehrengäste blieb leer. Schade.


Jörg Isachsen
Gartenfreunde können helfen
Die bei unseren Mitgliedern so beliebten Herbstblüher sind eingetroffen und stehen nun für
alle interessierten Gartenfreunde zur Abholung in der Geschäftsstelle zu den Öffnungszeiten bereit!!!
Darunter Dahlien, Gladiolen, Lilien und andere Knollen.
Schönebeck den 26.04.2018

Die erste Schulung für Gartenfreundinnen und Gartenfreunde des Verbandes der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V. findet am Samstag, den 24.03.2018 in der Zeit von 9.00 bis 12.00 Uhr im Schulungsraum des Verbandes in der Köthener Straße 4 statt.
Es wird ein Bodenseminar, Grundlagen für die Schädlingsbekämpfung sowie eine Kurzfassung des Obstgehölzschnitts geboten. Es können Fragen gestellt, Anregungen und Empfehlungen abgegeben und Arbeitsmaterialien empfangen werden.
Eine telefonische Anmeldung über 03928 840108 ist Voraussetzung.
Der Verbandsfachberater bietet außerdem Schulungen in den Vereinen an. Für eine Terminabstimmung nutzen Sie diesen Kontakt.
Analog bietet der Verband Schulungen für Vorstandsmitglieder am Samstag, 14.04.2018 ab 10.00 Uhr und später auch für Schatzmeister an. Eine telefonische Anmeldung wird empfohlen.
Verband zeichnet Gartenfreunde für ihr Engagement im Kleingartenwesen aus

Foto: Volksstimme
Im Bild von links:Auszeichnungen mit der Ehrennadel des Kleingartenwesens in:
Gold Gfd. Manfred Peters 1. Vorsitzernder des KGV "Otto Kresse" e.V. Felgeleben/Triftweg und Vorstandsmitglied
Silber Gfd. Dietmar Eckebrecht 1. Vorsitzender des KGV "Elbaue" e.V. Barby
Silber Gfd. Ralf Kunze 1. Vorsitzender des KGV "Fortuna" e.V. Schönebeck/Folkewitzer Str.
Gold Gfd. Lothar Gundlach 1. Vorsitzender des KGV "Wochenenglück" e. V. Barby und Mitglied des Gesamtvorstandes
Gold Gfd. Ehrhardt Köppe 1. Voritzender des KGV "Sonnenhügel" Schönebeck/Barbyer Str.
Silber nicht im Bild Gfd. Günter Reichelt 1. Vorsitzender des KGV "Groß Salze" Schönebeck/Am Hummelberg
Mitgliederversammlung des Verbandes der Gartenfreunde Schönebeck
Am Samstag, den 10.03.2018 lud der Vorstand des Gartenverbandes Schönebeck und Umgebung e.V. die Vorstände der 79 zum Verband gehörenden Vereine zur Jahresmitgliederversammlung ein und 53 Vorstände kamen, um sich zu informieren.
Frau Karin Libbe, 1. Vorsitzende des Verbandes, begrüßte alle Anwesenden, stellte die Beschlussfähigkeit fest und eröffnete die Beratung.
In einer Trauerminute gedachte die Versammlung den im Jahr 2017 verstorbenen Gartenfreundinnen und Gartenfreunden des Verbandes.
Danach übergab Frau Libbe das Wort an den Versammlungsleiter, Gfd. Manfred Peters. Peters stimmte die Tagesordnung ab und forderte Frau Libbe auf, den Rechenschaftsbericht für das Jahr 2017 zu verlesen. Sie ließ das Jahr 2017 Revue passieren und verwies insbesondere auf bekannte Schwierigkeiten, die später vom Gartenfreund Peters in seinem Bericht tiefgründig erörtert wurden. Schwerpunkt war dabei die einfach notwendige Kommunikation zwischen Verband und Verein.
Unter anderem wird festgelegt, Vereine die die zum Ende des Jahres fällige Meldung versäumen, werden ab 2018 ohne Abzüge belastet.
Wiederholt wurde auf den Leitfaden, auf unsere Internetseite und auf die Möglichkeit der Nutzung der Sprechstunden in der Geschäftsstelle verwiesen.
Frau Ursel Hanemann, Schatzmeisterin des Verbandes und erste Vorsitzende des KGV „Am Gänsewinkel” Felgeleben, gab den Kassenbericht, ging auf Probleme ein und zeigt die Erfolge des Jahre 2017 auf. Der Bericht wurde vom Vertreter der Revisionskommission, Gfd. Schrader vom Verein „Waldesruh” Grünewalde, bestätigt und der Antrag auf Entlastung gestellt.
Umfassend wurde der Plan für das Jahr 2018 mit den Kernschwerpunkten:
- Pflanzentauschbörse und Tag der offenen Labortür am 21.04.2018 in der Zeit von 9.00 bis 13.00 Uhr auf dem Gelände der Geschäftsstelle
- Teilnahme an der 20. Pflanzen- und Gartenschau auf dem Salzblumenplatz am Samstag, 28.04.2018 von 8.00 bis 14.00 Uhr
- Studienfahrt am 23.und 24. Juni 2018 zur LAGA nach Bad Iburg
- Aktion Volksstimme zum Thema „Landesverbandswettbewerb 2019”
- Rosenball 2018 und Teilnahme am Herbstallerlei
Das Schulungsprogramm für 2018 wurde gesondert erläutert,
Durch Frau Libbe wurden die Erfolge und die Umsetzung des KEKS 2030 dargestellt und wiederholt um aktuelle Veränderungsmeldungen gebeten. In diesem Zusammenhang wurde auch die Kommission zur Antragbearbeitung für den Rückbau herrenloser, nicht mehr vermittelbarer Gärten, gebildet.
Diese Kommission besteht aus:
- Peter Laue „Reichsbahn I” Am Kunstanger
- Manfred Wittnebel „Waldesruh” Grünewalde/Elbenauer Str. 95
- Hans Wittnebel „Grüne Hoffnung I” Schönebeck/Köthener Straße 30
- Lothar Schlünz „Grüne Hoffnung III” Schönebeck An der Güstener Bahn 12
- Dirk Bonhage „Erholung” Schönebeck/Wilhelm Hellge Straße
- Rolf-Peter Jacobs „Waldfrieden” Elbenau
- Klaus Wiedenbeck „Alt Salze” Schönebeck/Leipziger Straße
- Günter Reichelt „Groß Salze” Schönebeck/Am Hummelberg
- Dirk Ludwig „Licht und Sonne” Calbe/Saale Große Mühlenbreite
Als große Überraschung bat Frau Libbe die o.g. sechs langjährige Vorsitzende nach vorn, um sie mit der Ehrennadel des Kleingartenwesens auszuzeichnen.
Nach der Pause besuchte uns die Presse zum Fototermin und danach gab es die Möglichkeit zur Diskussion. Davon wurde reger Gebrauch gemacht. Gartenfreund Kliematz, Vorstandsmitglied und Vorsitzender des KGV „Clausthal” e.V. versuchte in seinem Beitrag die Versammlung für neue Illusionen bezüglich der Modernisierung des Kleingartenwesens zu sensibilisieren.
Die recht turbulente, aber aufgeschlossene Versammlung, wurde planmäßig gegen 12.00 Uhr durch das Schlusswort der 1. Vorsitzenden beendet.
Mit der Protokollierung wurde Gfd, Martin Krügel, Schriftführer des Verbandes und Mitglied im Verein „Einigkeit II” Schönebeck/Schützenweg beauftragt.
Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied 16.03.2018
Langjähriger Gartenfreund und Fachberater verabschiedet
Am 14. Februar 2018 wurde ein Urgestein des Kleingartenwesens in Schönebeck und Umgebung aus der aktiven Ehrenamtstätigkeit verabschiedet.
Erhard Nagel wuchs auf dem Dorf mit der Landwirtschaft auf und kannte ein Leben ohne Garten nicht. Seine Sturm- und Drangzeit waren die Jahre zwischen 1960 und 1980. Da räumte er die Medaillen auf den Internationalen Gartenschauen in Erfurt für prämierte Obstsorten ab, wie heute die Athleten bei den olympischen Spielen.
Mit dem damaligen Fachberater Max Blau vertrat er viele Jahre den VKSK (Verband der Kleintierzüchter, Siedler und Kleingärtner) Schönebeck.
Nach der Wende wurde die Fachkommission neu aufgestellt und man erinnerte sich an den versierten Gartenfreund und Fachberater Erhard Nagel. Er vertrat in dieser Gruppe die Dörfer und organisierte Gartenbegehungen und war bei allen Fragen der Ansprechpartner. Bei den wohl allen bekannten damaligen Kreisausstellungen, war er mit seiner Familie immer dabei und sorgte für so manche Überraschung.
Jetzt nach rund 70 jähriger Kleingärtnerei und 60 Jahren Fachberater hat er beschlossen, den aktiven Dienst zu beenden und sich nur noch seinem Hobby, der Kleingärtnerei, zu widmen. Als Ehrenmitglied der Fachkommission stehen ihm aber weiterhin alle Türen offen und wenn er mag ist er ein sehr gern gesehener Gast. Dem Gartenfreund und Fachberater Erhard Nagel aus Klein Mühlingen gebührt ein ganz herzliches Dankeschön für seine jahrelange Ehrenamtstätigkeit.
Siegfried Kliematz, Verbandsfachberater

Das ist neu in Schönebeck
Geräteservice für Gärtner
Seit dem 02.01.2018 ist in Schönebeck ein Gartengeräteservice tätig. Genau das, was wir Kleingärtner brauchen. Hier werden Ketten und Messer geschärft, der Rasenmäher repariert der Vertikutierer durchgesehen u.v.m.. Zurzeit noch sofort. Hier gibt es auch gute Ratschläge und Tipps. Also erst mal zu Florian Künzel in 39218 Schönebeck, Karl Marx Straße 18 (auf dem Gelände der EMS). Geöffnet:
Montag und Donnerstag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Dienstag, Freitag und Samstag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Tel.: 0171 9390758 oder E-Mail ggs-sbk(at)gmx.de
• Garten-Geräte • Reparatur • Wartung • Service
• Heckenschere • Gartenfräse • Laubsauger • Kettensäge • Gartenhäcksler • Motorsensen
An welche Gartenarbeiten
Sie im Januar unbedingt denken sollten
Studienfahrt für Gartenfreunde des Verbandes

Folgender Ablauf ist vorgesehen:
Abfahrt am Samstag gegen 7.00 Uhr.
1. Stopp in der Rattenfängerstadt Hameln Stadtbesichtigung und Freizeit
2. Stopp in der Kurstadt Bad Salzuflen. Übernachtung im Maritimhotel.
Zur Innenstadt 8 min.
Unverbindlich: um 15.00 Uhr beginnt im Kurpark ein 1 ½ stündiges Kurkonzert.
Am Sonntag 9.00 Uhr Abfahrt nach Bad Iburg. Hier Besuch der Laga bis 16.00 Uhr.
Rückfahrt ohne Zwischenstopp nach Schönebeck.
Interessenten können sich ab der ersten Sprechstunde im neuen Jahr, dem 16.01.2018 von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, in der Geschäftsstelle Köthener Str. 4 ihren Platz reservieren, aber auch gern telefonisch zu den Sprechzeiten.

In seiner letzten Sitzung hat der Gesamtvorstand des Verbandes die Ziele für das Jahr 2018 abgesteckt. Hier die wichtigsten Auszüge:
Für den Vorstand sind die Verbindungen zu den Kleingärtnern in den Vereinen wichtig. Deshalb stehen die Vorstandsmitglieder Dienstags und Donnerstags für Anregungen und Anfragen in den Sprechstunden in der Geschäftsstelle zur Verfügung. Selbstverständlich können auch individuelle Termine vereinbart werden. Wenn gewünscht, sind auch Sprechstunden in anderen Orten (Calbe z.B.) vereinbar.
Jeden zweiten Donnerstag um 9.00 Uhr trifft sich der Vorstand zu seiner monatlichen Beratung. Nach vorheriger Anmeldung können Vorsitzende in den ersten 30 Minuten aktuelle Fragen stellen oder Anregungen geben. (Aktuelle Fragestunde)
Monatlich, jeden dritten Dienstag im Monat Neu um 9.00 Uhr, treffen sich die Fachberater des Verbandes in der Geschäftsstelle oder vor Ort zwecks Bewertung eines Problems. Interessierte können nach erfolgreicher Anmeldung an den Beratungen teilnehmen. Neben zentralen Schulungen für Fachberater, bietet das Team kleinere Schulungen zu gewünschten Themen in den Vereinen vor Ort an.
Für Mitglieder der Vorstände z.B. Schatzmeister/Revisoren werden bedarfsgerecht individuelle Schulungen angeboten. Interessierte können sich zu jeder Zeit in der Geschäftsstelle anmelden und werden zur nächsten Schulung eingeladen. Diese Variante der Schulungsmaßnahmen hat sich bestens bewährt.
Quartalsweise beraten die Mitglieder des gewählten Gesamtvorstandes aktuelle Sachverhalte und legen die weitere Strategie des Verbandes fest. Diese internen Beratungen finden am dritten Mittwoch im zweiten Monat des Quartals um 16.00 Uhr in der Geschäftsstelle statt. Hierzu gibt es gesonderte Einladungen mit der verbindlichen Tagesordnung. Anfragen an den Gesamtvorstand können vor dem Termin an die Geschäftsstelle gestellt werden.
Die Vorstände der Vereine des Verbandes werden einmal im Jahr, im Februar, zur jährlichen Mitgliederversammlung mit Rechenschaftsbericht und umfassender Diskussion eingeladen. Hier werden auch strategische Beschlüsse für den Verband gefasst und verbindlich festgelegt. Analog werden auch erforderlichen Wahlen durchgeführt. Diese Mitgliederversammlung ist das höchste Organ unseres Verbandes und stellt somit einen Höhepunkt im Verbandsleben dar.
Folgende Aktionen/Events sind angedacht:
- Teilnahme an der Pflanzenschau auf dem Salzblumenplatz Ende April
- Samstags eine Woche zuvor organisiert der Verband eine Pflanzentauschbörse auf dem Gelände der Geschäftsstelle. Hierzu sind alle Freunde der Gärten herzlich eingeladen mitzumachen. Eine Anmeldung ist vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich. Um eine kurze Beschreibung der zum Tausch angebotenen Raritäten wird gebeten. Zeitgleich ist unsere Labortür geöffnet und es werden Wasser und Bodenproben angenommen, Empfehlungen gegeben und alle Fragen um das Kleingartenwesen vom Team der Fachberater beantwortet.
- Teilnahme am Frühlings- und Herbstallerlei auf dem Kunsthof des Soleparks in Schönebeck-Bad Salzelmen. Hier will sich der Verband präsentieren und um neue Mitglieder für die Vereine des Verbandes werben.
Weiter Maßnahmen sind:
- für die Gemeinschaftsaktion Volksstimme Schönebeck und Verband stehen zwei Arbeitstitel zur Auswahl:
1. Integration in unseren Gärten.oder2. wir stellen uns den Anforderungen des Landeswettbewerbs 2019
- Gleichzeitig fordern wir alle Gartenfreunde auf, bei der Aktion „Rekordverdächtig” mitzumachen und uns Ihre übergroßen rekordverdächtigen Exponate anzuzeigen.
- Der „Tag des Garten” 2017 war ein Flop. Für 2018 sind geeignete Maßnahmen erforderlich. Alle sind aufgefordert, Vorschläge zu unterbreiten. Unser Vorschlag, geplante Garten- oder Kinderfeste auf den zweiten Sonntag im Juni zu legen. Das ist 2018 der 10.06.2018.
- weiterhin ist eine Studien- bzw. Bildungsfahrt zu einer Landesgartenausstellung geplant. Das Ziel ist die LAGA Bad Iburg in Niedersachsen.
- für den Herbst steht der obligatorische Rosenball im Plan.
Schwerpunktaufgaben für das Jahr 2018:
- Fortführung KEKS 2030 mit Schwerpunkt einer Rückbauagenda mit Finanzierungskonzept. Hierfür ist die Zuhilfenahme staatlicher Hilfe angearbeitet und muss 2018 intensiv fortgesetzt werden.
- Aktive Bemühungen zur Verjüngung der Vorstandsmitarbeiter im gesamten Verband unter gezielter Einbeziehung der „Umgebung” (Calbe; Barby usw.) Gesucht werden Vorstände in den Vereinen und im Verband sowie Mitglieder für den Gesamtvorstand und die Revisionskommission. Interessierte bzw. Mutige mögen sich bitte in der Geschäftsstelle melden.
- Für die Jahre bis 2050 ist eine Strategie/Agenda zu erarbeiten, die dann alljährlich zu aktualisieren ist. Schwerpunkte darin müssen das Leerstandsproblem und der finanzierte Rückbau herrenloser Parzellen sein. Weiterhin ist das Bild für den „neuen” Kleingarten in unserem Verband zu skizzieren und Vorstellungen zur Umsetzung vorzuschlagen.
- Der Vorschlag der Nutzung von Ersatzflächen, ist zu konkretisieren und schwerpunktmäßig in die Praxis zu überführen. In Verbindung mit dem KEKS 2030
- Weiterhin müssen wir gezielt unsere Belange im INSEK als der Zukunftsagenda der Stadtverwaltung Schönebeck einbringen. INSEK ist kein Dogma – wir sind also immer gefragt.
Für das Jahr 2018 haben wir uns viel vorgenommen. Die Ziele sind aber nur mit allen Mitgliedern erreichbar. Das heißt, wir müssen Alle ansprechen, erreichen und mitnehmen. Ein anspruchsvolles Unterfangen –packen wir es gemeinsam an.
Siegfried Kliematz,Vorstandsmitglied
01.01.2018