Aktuelles 2021 - Verband der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V.

~ Meine grüne Lunge ~
Suche

Verband der Gartenfreunde Schönebeck & Umgebung

Verband der Gartenfreunde Schönebeck & Umgebung

Verband Gartenfreunde Schönebeck & Umgebung

Verband der Gartenfreunde Schönebeck & Umgebung

Direkt zum Seiteninhalt

Aktuelles 2021

Aktuelles > Archiv

Gemeinschaftsaktion erfolgreich abgeschlossen

Seit vielen Jahren verbindet eine für beide Seiten erfolgreiche Zusammenarbeit die Redaktion Schönebeck der Volksstimme mit dem Verband der Gartenfreunde. Waren die Themen in den ersten Jahren einseitig „der schönste Kleingarten, waren es seit 2010 die unterschiedlichsten Gesichtspunkte. So wurden Gartensenioren genauso vorgestellt, wie kinderreiche Familien. Wir sprachen mit Vorständen und Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern, stellten Hobbys im Kleingarten vor oder besuchten Vereine im ländlichen Raum. Die Palette wurde von Jahr zu Jahr bunter und interessanter. Das Ergebnis sagt uns, wir müssen weitermachen. Es gibt noch viele Themen, die es wert sind, angesprochen zu werden.

In diesem Jahr besuchten wir 8 Vereine unseres Verbandes und sprachen mit 11 Mitgliedern über das Thema „Corona Die erfragten Meinungen wurden in der Volksstimme abgedruckt. So stellen wir uns als Kleingartenwesen in der Öffentlichkeit vor bzw. versuchten wir in Erinnerung zu bleiben. Und die Volksstimme hat interessante Themen für die Schönebecker Seite. Jetzt trafen sich die Akteure der diesjährigen Gemeinschaftsaktion zum Abschlussgespräch. Für die teilnehmenden Vereine und die befragten Kleingärtner gab es Gutscheine und für uns Organisatoren interessante Gespräche. So wurde der Wunsch, dieses Zusammenwirken mit anderen Themen fortzusetzen.  Umso das Kleingartenwesen aktuell zu halten. Wir müssen alle für unser Image etwas tun. Die letzten Hiobsbotschaften, wie Zwangsmüllentsorgung in den Kleingärten, die Erhöhung der Grundgebühren für abflusslose Sammelgruben oder die 100 % ige Weiterberechnung der Straßenreinigungsgebühren zeigen uns, wir haben keine Lobby mehr.

Das muss sich ändern, wir brauchen wieder Akzeptanz und Anerkennung.  Ein Sprichwort sagt „Tu Gutes und sprich drüberUnd genau das wollen wir 2022 auch organisieren.
Unser Titel:
„Gesund durch den Garten Dafür suchen wir Interviewteilnehmerinnen und -teilnehmer, die uns über ihre diesbezüglichen Erfahren berichten. Unsere Gärten halten uns gesund, wir wissen das und andere sollen es durch diese Aktion auch erfahren. So essen wir nicht nur gesundes Obst und Gemüse, sondern bewegen uns immer und dazu noch an der frischen, sauberen Luft. Wir denken ein interessantes Thema gefunden zu haben. Wer unserer Meinung ist, kann sich in unserer Geschäftsstelle des Gartenverbandes in der Köthener Straße 4 oder bei seinem Vereinsvorstand melden.


Unsere Geschäftsstelle ist vom 17.12.2021 bis zum 17.01.2022 geschlossen.
Am Dienstag, den 18.01.2022, stehen wir wieder in der Zeit von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr für Fragen, Kritiken und Anregungen bereit.

Der Vorstand des Verbandes der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V. wünscht allen Gartenfreunden, Mitgliedern, Sponsoren und Freunden gesegnete Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.


Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
12.12.2021  


Besuch der „Heimatstube in Calbe

Das Team der Fachberater des Verbandes der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V. verlegte am 21.10.2021 das monatliche Treffen in die Heimatstube Calbe.



Begrüßt wurden wir vom Vorsitzenden des Heimatvereins Calbe, Gartenfreund Uwe Klamm und dem Initiator der aktuellen Ausstellung „Wie unsere Väter und Großväter ihre Ernährung sicherten dem Gartenfreund Reinhard Hädecke.
Nach einer äußerst interessanten Einführung zeigte uns Herr Hädecke die Ausstellung und ging auf all unsere Fragen ein. Da wir viele gezeigten Ausstellungsstücke aus eigenem Erleben noch kannten, war es eine höchst interessante Zeitreise durch die Geschichte der letzten 100 Jahre der Städte Calbe und Schönebeck.



Bei Kaffee und Gebäck diskutierten wir über das Gehörte und kamen zu der Schlussfolgerung, ohne einen Ausgleich der verbrauchten Nährstoffe konnten unsere Vorfahren keine vertretbaren Ernten sichern und können wir es heute auch nicht. Kontrovers wurde auch die Frage, ist Schädlingsbekämpfung Giftmischerei oder eben ein notwendiges Übel, diskutiert. Klar steht dabei das Ziel im Vordergrund. Es ist ein Unterschied, ob ich von der Ernte selbst leben bzw. Helfer ernähren muss oder ob es ein Hobby ohne Überlebensnotwendigkeiten ist.
Als Hobbygärtner kann ich gut und gern auf einen Teil der Ernte verzichten und setze eben keine Pflanzenschutzmittel bzw. Pestizide ein.
Als Gewerbetreibender muss ich die Ernte sichern und wenn es erforderlich ist, eben auch mit wohldosierten PSM (Pflanzenschutzmittel)

Untermauert wurde die Thematik mittels einem überzeugenden Film aus der Zeit um 1950.

Und jetzt kam noch ein Bonbon. Heimatvereinsvorsitzender Uwe Klamm zeigte uns die Dauerausstellung der Heimatstube. Die Zeitgeschichte wurde übersichtlich auf mehrere Räume verteilt dargestellt. Die Fischerei sowie die unterschiedlichsten Handwerkerberufe sowie die Landwirtschaft und das Ackerbürgertum werden in belebten Bildern überzeugend dargestellt. Erstaunlich ist, dass das enorme Ausstellungs-Areal immer noch verniedlicht als „Heimatstube bezeichnet wird.
Diese liebevoll zusammengestellten und überzeugend dargestellten Exponate, Bilder und Tafeln sind ansehenswert. Diese Ausstellung ist für Klassen und Senioren gleichermaßen zu empfehlen.   



Wir danken den Gartenfreunden Klamm und Hädecke ganz herzlich.

Siegfried Kliematz, Verbandsfachberater
25.10.2021


Wirtschaftlichkeit eines Kleingartens
Lohnt sich die Bewirtschaftung eines Gartens zukünftig noch?

Diese Frage beschäftigt immer mehr Kleingärtner/innen. Alles wurde, ist und wird teurer. Die Preise für Gehölze, Pflanzen und Saatgut steigen kontinuierlich. Für einige Vereine kommen Straßenreinigungsgebühren hinzu. Für Nutzer abflussloser Sammelgruben steigen die Grundgebühren von 48,00 auf 72,00 € im Jahr. Wir alle unterliegen nunmehr einer Zwangsabgabe für eine sinnlose Müllentsorgung.

Was tun? Kopf in den Sand und durch oder auf die Barrikaden gehen.
Aus meiner Sicht alles keine Lösungen. Wir Kleingärtner/innen haben keine Lobby mehr. Erhielt das Kleingartenwesen bis 1989 noch vom Staat Zuschüsse für die Pflege des öffentlichen Grüns, gibt es heute nur noch Überlegungen, wie kann man die Naturfreunde für ihre Leistungen zur Verbesserung des Klimas noch mehr „melken.

Und Fördermittel für den Rückbau herrenloser, nicht mehr vermittelbarer Lauben bzw. Parzellen – Fehlanzeige. Die Antwort auf diese Frage verhöhnt uns, der Rückbau von Kleingartenanlagen sei kein Problem der Bundesrepublik Deutschland. Das soll richtig sein, in Berlin oder München fehlen Gärten aber wir in Schönebeck haben zu viel, zu viele nicht mehr bewirtschaftete bzw. nicht mehr zu bewirtschaftende Parzellen. Unser Problem? Ganz klare Antwort nein. Das kann nicht den ins Alter gekommenen Gartenfreunden überlassen bleiben. Das ist oder wird ein gesamtgesellschaftliches Anliegen. Gut wäre, wenn das auch nach den Wahlen erkannt und anerkannt wird.

Was rate ich nun denen, die durchhalten und trotz aller Schwierigkeiten weiterhin ihre Parzelle bewirtschaften und so Unmengen CO² in reinen Sauerstoff umwandeln. Ein gesamtgesellschaftliches Anliegen.
Wir haben nur eine Alternative, wir müssen den immer teurer werdenden Garten besser nutzen, mehr für uns anbauen und so die Kosten für Obst und Gemüse senken. Wer die Zeit und Möglichkeit hat, der kann gratis, von samenfesten Gemüsesorten selbst Saatgut gewinnen und daraus seine eigenen Jungpflanzen ziehen.
Beete mulchen um Wasser zu sparen und durch eine Kompostwirtschaft Düngerkosten minimieren. Weinreben, Beerenobst o.ä. über Stecklinge selber vermehren vermeidet ebenfalls Kosten. Nachteil: bis zur Ernte dauert es länger als bei vorgezogenen Pflanzen aus dem Handel. Auch die Staudenteilung hilft beim Sparen.
Kurz, wir müssen mehr aus unserer Parzelle herausholen um die gestiegenen und steigenden Kosten zu kompensieren.
Der erste Schritt wäre aber, die volle kleingärtnerische Nutzung der gesamten Parzelle und das, wenn irgend möglich zum Teil mittels zweimaligem Anbau.

Keiner wünscht es sich, aber auch die Preise für Obst und Gemüse sind gestiegen und werden weiter steigen. Steuern wir dagegen und nutzen den uns überlassenen Boden ab sofort effektiv zu unserem Vorteil.    

Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
22.10.2021

Die Abwassergebühren­satzung
für die Jahre 2022 bis 2025 ist in Arbeit

Zurzeit wird im Stadtrat o.g. Satzung beraten.

Der Grundbetrag soll von derzeit 4,00 €/Monat auf neu 6,00 €/Monat angehoben werden. 72,00 € Jahresbetrag erscheinen uns zu hoch. Wir haben das der Stadtverwaltung mitgeteilt, ohne Aussicht auf Erfolg.

Deshalb unser Appell an alle Besitzer einer abflusslosen Sammelgrube zu überprüfen, inwieweit diese unbedingt gebraucht bzw. genutzt wird.
Sollte eine Nutzung nicht mehr notwendig sein, verfüllen Sie die Grube und melden Sie diese bei der Stadtverwaltung z.Hd. Herrn Naumann bis zum 31.12.2021 ab. Stichtag für die Berechnung der Grundgebühr ist jeweils der 01.01.

Des Weiteren werden neu die Einleitgebühren auf 4,41 €/m³ angehoben. Die Transportkosten bleiben unverändert hoch. Derzeit ca. 32,00 €/m³.

Die später bestätigte und dann verbindliche Abwassergebührensatzung wird Ihnen hier zur gegebenen Zeit zur Kenntnis gebracht.

Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
02.10.2021


Die Ausstellung ist bis zum Sonntag, den 21.11.2021 zu besichtigen
Bitte um Voranmeldung über 039291 78306 oder 0173 8812128.


Nachrichten vom 10. Verbandstag

Pünktlich um 9.00 Uhr eröffnete frohgestimmt, die 1. Vorsitzende und Geschäftsführerin des Verbandes, Karin Peine den ordentlichen 10. Verbandstag. Dabei konnte sie in einen übervollen Saal schauen. Von 92 geladenen Delegierten waren 71 anwesend. Von den Gästen kamen leider nur 25 % der Einladung nach.

Der Versammlungsleiter Manfred Peters führte die Versammlung und arbeitete die zuvor akzeptierte Tagesordnung ab. Zunächst wurden unsere Gäste gebeten, ihre Grußworte an die Versammlung zu richten. Oberbürgermeister Bert Knoblauch stellte die Bedeutung des Kleingartenwesens für die Stadt Schönebeck heraus, ging auf den geordneten Rückbau, dank KEKS ein und versprach weiterhin Ausgleichsflächen für den Rückbau von Lauben zu vergeben. Da der Betriebsleiter des Kreiswirtschaftsbetriebes, Ralf Felgenträger nicht anwesend war, umriss er die heikle Thematik der Müllgebühren für die Gartenfreunde. Analog wies er auf Veränderungen bei den Kosten für die dezentrale Abwasserentsorgung ab Oktober 2021 und auf eine Entlastung ab 2023 hin. Er dankte den Ehrenamtlichen und sicherte seine Hilfe und Unterstützung bei allen anstehenden Fragen zu.
Der Präsident des Landesverbandes Sachsen-Anhalt, Gartenfreund Jürgen Maßalsky überbrachte die Grüße des Vorstandes des LV und unterstrich das gemeinsame Ziel, die kleingärtnerische Nutzung der überlassenen Flächen. An die Vorstände gerichtet sagte er „Ohne euch, die Vorstände geht es nicht dafür unser Dank und Anerkennung. Er übergab eine Urkunde anlässlich des 10. Verbandstages.

Danach erhielt Gartenfreundin Karin Peine das Wort. Im Geschäftsbericht ging sie auf nachfolgende Schwerpunkte ein:

  • Auf die geleistete Arbeit des Vorstandes in den zurückliegenden fünf bzw. Corona bedingt sechs Jahren.
  • Als Probleme zeichneten sich Nichtbewirtschaftung verpachteter Parzellen und eine unzureichende Zahlungsmoral ab. Sie wies in diesem Zusammenhang auf die Bedeutung einer Rechtsschutzversicherung hin, da oft ein Rechtsanwalt bemüht werden musste.
  • Bezüglich der Wertermittlung informierte sie, dass eine neue Richtlinie der Wertermittlung des Landesverbandes der Gartenfreunde Sachsen-Anhalt noch 2021 kommen wird und Interessenten für diese Tätigkeit gesucht werden.
  • Nachdenklich wurde sie bei den Ausführungen, was alles im Laufe der Jahre leider auf der Strecke blieb. So die seit 1927 mit Unterbrechung im Altkreis Schönebeck organisierten Ausstellungen der Gartenfreunde. Corona bedingt fielen die beliebten Tauschbörsen bzw. der Tag der offenen Labortür sowie die Pflanzenschau auf dem Salzblumenplatz aus.
  • Immer schwieriger ist auch die Organisation der seit 2002 erfolgreichen Gemeinschaftsaktionen mit der Volksstimme Redaktion Schönebeck. Die letzten Themen waren „Junges Gemüse in alten Gärten”; „Vorbereitung auf den 5. Landeswettbewerb; „Vereine im ländlichen Raum; „Die Zukunft des Kleingartenwesens oder „Der Garten in Corona Zeiten
  • Eine erfolgreiche Aktion des Verbandes sind die zweijährlichen Rosenbälle, die sehr gut angenommen und somit beibehalten werden.
  • für den 5. Landeswettbewerb haben sich drei Vereine qualifiziert und sind guter Hoffnung auf einen der vorderen Plätze. Der Sieger nimmt dann am 24. Bundeswettbewerb im Jahr 2024 teil.
  • Auch ging die Vorsitzende auf die Öffentlichkeitsarbeit ein. So zeigen wir eine durchgängige Präsenz auf unserer verbandseigenen Homepage und in der Volksstimme. Immer öfter melden wir uns auch in der Gartenzeitung zu Wort. Hier haben wir aber noch Potential nach oben. Alle Vereine sind gefordert sich einzubringen.
  • Beliebt und erfolgreich sind auch weiterhin unsere angebotenen Studienfahrten, so zur LAGA nach Giessen, nach Iburg bzw. Frankenberg und zur BUGA Erfurt in diesem Jahr.
  • Immer populärer wird auch der verbandseigene Bienenlehrgarten dank des Gartenfreundes Klaus Netzband und seiner Frau, die sich liebevoll um alles kümmern.
  • Gartenfreundin Karin Peine erinnerte auch an den 21.06.1990, dem Gründungsverbandstag mit damals 104 Vereinen und 7027 Mitgliedern. Heute haben wir 78 Vereine mit ca. 3000 Mitgliedern und 1695 Parzellen haben keinen Bewirtschafter. Das sind 36 %! Weitere 78 Parzellen werden artfremd als Vereinsgärten oder „in Pflege ausgewiesen.
  • Den Fortbestand des Kleingartenwesens im Altkreis Schönebeck sichert die 2010 erarbeitete Kleingartenentwicklungskonzeption der Stadt Schönebeck (KEKS) Dem Ziel, 1000 nicht zu vermittelnde leerstehende Parzellen vom Markt zu nehmen, kommen wir zwar Jahr für Jahr näher, haben es aber nicht erreicht. Die Gründungsdaten unserer Vereine liegen zwischen 1903 und 1987.
  • Analog haben wir auch Lauben die 80 bzw. 100 Jahre alt sind und so den heutigen Anforderungen keineswegs genügen. Unsere Bemühungen Förderungsprogramme analog im Wohnungsbau zu erhalten schlugen alle fehl, da die Leerstandsproblematik nur ein Thema der neuen Bundesländer ist. In anderen Städten, wie Berlin oder München, sogar in Halle fehlen Gärten. Somit kein Thema!
  • Das Thema Müllentsorgung wurde auf einen späteren Zeitpunkt gesetzt. Die Erläuterungen dazu hatten die Delegierten ohnehin schriftlich in der überreichten Erinnerungsmappe.

Nach den Berichten der Schatzmeisterin, Ursula Hanemann, sowie der Revisionskommission wurde zu den Berichten diskutiert. Dabei kamen leider die Berichte zu kurz, Schwerpunkt aller Beiträge waren die Müllgebühren.
Der Versammlungsleiter forderte zur Abstimmung der Entlastung des Vorstandes auf. Diese erfolgte mit 100 %.

Auszeichnungen und Ehrungen:

Eine Treuenadel für 50-jährige Mitgliedschaft erhielten Doris und Norbert Newiger vom Kleingärtnerverein „Erholung e.V. aus Barby.

Die Ehrennadel in Gold erhielten die Gartenfreunde:
  • Rolf Feder vom KGV „Otto Kresse IVe.V. in Schönebeck
  • Anita Belling vom KGV „Waldesruh e.V. SBK-Grünewalde
  • Martin Krügel vom KGV „Einigkeit II e. V. in Schönebeck

Die Ehrennadel in Silber erhielt Karin Peine, für ihre 10-jährige Tätigkeit als 1. Vorsitzende und Geschäftsführerin des Verbandes.
Gartenfreund Dirk Reiche vom KGV „Wochenend e.V. Barby erhielt die Ehrennadel des Verbandes in Bronze.
von inks Dirk Reiche, Rolf Feder, Martin Krügel, Norbert Newiger
von inks Karin Peine, Anita Belling, Dirk Reiche, Rolf Feder, Martin Krügel...
Vor der Pause ging Gfd. Siegfried Kliematz (Verbandsfachberater), auf das Angebot der Schulungen ein. Wichtig für ihn sind die Schulungen vor Ort, in den Vereinen. Neu ist das Angebot für „Anfänger die keine Fachberater sind, sondern das Kleingärtnern erst erlernen wollen. Weiterhin werden fortlaufend Schulungen für Fachberater angeboten.

Ein neues Schulungsangebot kann auch für Öffentlichkeitsarbeit angeboten werden. Dafür würden sich besonders die Schriftführer der Vereine eignen. Der Bedarf soll ermittelt werden. Noch 2021 werden die Schatzmeister und Revisoren geschult. Analog erfolgen Schulungen für Vorstände bzw. Kandidaten auf ein solches Ehrenamt. Wichtig, jeder Bedarf sollte in der Geschäftsstelle angemeldet werden. Besser wir schulen wunschgemäß, als am Bedarf vorbei. Offen bleiben notwendige Schulungen für Mitglieder einer verbandsorientierten Schlichtungskommission. Jeder Rechtsstreit der zum Anwalt geht, sollte durch eine Schlichtungskommission beurteilt sein.

Nach der Pause wurden die Gartenfreunde Klaus Netzband, Klaus Wiedenbeck und Martin Krügel als Wahlkommission gewählt. Gewählt wurde in offener Abstimmung mittels Stimmkarte.

Die Wahl des Vorstandes
Es wurden gewählt:

In den Vorstand des Verbandes

Karin Peine -  zur 1. Vorsitzenden des Verbandes
Manfred Peters - zum Stellvertreter
Ursula Hanemann - zur Schatzmeisterin
Veronika Schmidt - zur Schriftführerin (in Abwesenheit)
Siegfried Kliematz - zum Fachberater und Wertermittler

In den Gesamtvorstand des Verbandes

Karin Jacob - KGV „Waldfrieden e.V. Sbk-Elbenau
Frau Melchior - KGV „Am Salzweg e.V. Welsleben
Siegfried Gamlin - KGV „Kleingärtner e.V. Brumby
Bodo Michalsky - KGV „Abendfrieden e.V. Sbk-Frohse
Peter Röhler - KGV „Frohsinn II e.V. Gnadau
Lothar Schlünz - KGV „Grüne Hoffnung III e.V. Schöneck
Wolfgang Schulz - KGV „An der Arche e.V. Sbk-Bad Salzelmen

In die Revisionskommission des Verbandes

Günther Schreier - KGV „Waldesruh e.V. Sbk-Grünewalde
Peter Hansen - KGV „Einigkeit II Schönebeck
von links: Karin Peine, Lothar Schlünz, Günther Schreier, Manfred Peters, Siegfried Kliematz, Peter Hansen, Siegfried Gamlin, Ursula Hanemann, Wolfgang Schulz, Bodo Michalsky, Peter Röhler

Alle gewählten Gartenfreunde wurden mit 100 % gewählt und nahmen die Wahl an. Herzlichen Glückwünsch!

Kurzfassung der Diskussionen zur Einführung der Müllgebühren:
  • niemand hat dafür Verständnis, erkennt die Notwendigkeit an
  • es fehlen eindeutige Handlungsanweisungen zum Umgang mit den zur Verfügung gestellten Tonnen
  • keiner stimmt der Einführung zu, wenn gezwungen ergeben sich zwei Möglichkeiten:
    1. Wir kommen dem Kreiswirtschaftsbetrieb entgegen und erleichtern die Abrechnung in dem wir vom KWB eine Rechnung für alle Vereine übernehmen und die Kosten mit unserer Jahresrechnung berechnen. Verantwortung und Ärger liegen bei uns!
    2. Der KWB schließt mit jedem Pächter einen Entsorgungsvertrag ab und pflegt alle Veränderungen selbst ein. Verantwortung und Ärger liegen beim KWB.
  • Aus Zeitgründen kam es zu keiner eindeutigen Entscheidung.

Analog fiel das Schlusswort der alten/neuen Vorsitzenden sehr knapp aus. Es ging in der Hektik und Aufbruchsstimmung unter.

Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
14.09.2021


Studienreise 2021 zur BUGA nach Erfurt
Buga Erfurt 21
Erfahrungsaustausch ist die billigste Investition, so wurde lange argumentiert und eigentlich stimmt das noch heute. Treu diesem Grundsatz folgend, organisiert der Vorstandes des Verbandes der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V. seit vielen Jahren Bildungs- oder eben Studienreisen. In diesem Jahr nutzten wir das günstige Angebot eines Besuches der BUGA in Erfurt.

Leider kann man an einem Tag bzw. in sechs Stunden nicht alles sehen oder gar studieren. So bereitet sich jeder an Hand der Literatur vor und sucht vor Ort nach den Ausstellungen, die eben sehr interessieren. Wir besuchten zuerst den Petersberg. Hier waren für uns die Gemüsebeete und die Pilzausstellung von Interesse. Leider hat andauernder Regen der vergangenen Tage die Hangbeete stark geschädigt und die Gärtner waren dabei die Schäden durch Neupflanzungen zu beheben. Zum Glück hat wir Bilderbuchwetter – kein Regen und nicht zu warm aber auch nicht kalt. Der Name Petersberg sagt es, es ist ein Berg und so ging es bergauf und bergab – sehr anstrengend und für Rollstuhlfahrer ungeeignet. Deshalb entschieden viele von uns die zweite Ausstellungsfläche, den Ega-Park, zu besuchen.

Buga Erfurt 21 Huhn
Dieser Teil der BUGA 2021 ist ebenerdig aber sehr weitläufig. Hier waren von besonderem Interesse der MDR-Fernsehgarten, ein zur BUGA gehörender Kleingärtnerverein, die Themengärten und das Gartenmuseum. Trotz der fortgeschrittenen Zeit, die BUGA schließt in wenigen Wochen, hatten alle Blumen noch den vollen Fluor und Blumen, Blumen gab in Unmengen. Fleißige Helfer waren dabei, diese riesigen Flächen zu putzen (Verblühtes entfernen um einen neuen Austrieb bzw. neues Blühen zu ermöglichen) und nur so kann diese Pracht über eine so lange Zeit erhalten bleiben. Obgleich wir an einem Mittwoch, am 01.09.2021, unterwegs waren, hatten sehr viele Interessierte die gleich Idee und ein Anstehen blieb nicht aus. Corona bedingt war aber auch das vertretbar.

Anzumerken ist, wir fuhren in diesem Jahr mit einem ansässigen Unternehmen und waren mit Allem voll zu frieden.
Geschafft und voller Eindrücke schmiedeten wir schon wieder Pläne für die nächste Bildungs- oder eben Studienfahrt im Jahr 2022, natürlich zu einer LAGA – Landesgartenausstellung.

Verbandstag der Gartenfreunde

Die ca. 3000 Schönebecker Gartenfreunde haben sich in 78 Vereinen zu einem Verband, dem Verband der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V., organisiert.
Im Abstand von fünf Jahren ist laut Satzung des Verbandes der Vorstand zur Rechenschaft vor den Mitgliedern verpflichtet. Dieser Pflicht kommt der Vorstand auf dem ordentlichen Verbandstag am Samstag, den 11. September 2021 ab 9.00 Uhr im Sportheim in der Barbarastraße 21 nach.
Die Vorsitzende, Frau Karin Peine, wird im Geschäftsbericht über das Erreichte berichten. In der Diskussion mit den Mitgliedern werden hilfreiche Anregungen erwartet.
Schwerpunkte dabei sind der Leerstand im Altkreis Schönebeck, die noch immer aktuelle Debatte zur Integration von Immigranten in unseren  
Vereinen, Fragen zur Handhabung mit abflusslosen Sammelgruben sowie dem hochbrisanten Thema „Müllgebühren für Kleingärtner.
Zu dieser Thematik wird Herr Felgenträger, Betriebsleiter des Kreiswirtschaftsbetrieb des Salzlandkreises, erwartet.
Im zweiten Teil der Veranstaltung geht es um die Entlastung des Vorstandes für die rückliegenden fünf Jahre, um Verabschiedungen, Ehrungen und Anträge an den Verbandstag.
Nach der Wahl und Beglückwünschung des Vorstandes, des Gesamtvorstandes und der Revisionskommission wird das Schlusswortdes neuen Vorstandes die Beratung beenden.

Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
31.08.2021

Tagesfahrt zur BUGA Erfurt
gehen Sie mit uns auf Bildungsreise


Am 01.September '21 erleben Sie mit uns auf dieser Tagesfahrt im komfortablen Reisebus für nur 30 Euro inkl. Eintritt die Bundesgartenschau 2021 in Erfurt.

abgelaufen, leider zu spät
Themenstellung für das Jahr 2021 für die Gemeinschaftsaktion unseres Verbandes und der Volksstimme Redaktion Schönebeck

Aus gegebenen Anlass haben wir die o.g. Themenstellung für das Jahr 2021 erweitert und rufen daher alle Vereine unseres Verbandes auf, mitzumachen.

Das Ziel dieser Aktion ist es, Pächter die ab März 2020 unter Umständen der Corona Bedingungen wegen, einen Garten übernommen haben zu besuchen, um zu erfahren, wie es ihnen ergangen ist.

Wir wollen, wenn es erlaubt ist, die Gärten dieser Pächter besuchen und ihre Erfahrungen verallgemeinern. Das heißt, diese Pächter werden von uns, dem Verband, und einem Vertreter der Volksstimme besucht und in der Volksstimme bzw. in der Gartenzeitung vorgestellt.

Meine Bitte an die Vorstände, melden sie uns Veränderungen dieser Art.
Wir nehmen dann Kontakt mit ihnen auf und bereiten die Besuche vor.

Lassen Sie auch diese Aktion im 20 ten Jahr der Durchführung zu einem vollen Erfolg werden. Informieren und unterstützen Sie uns bei dieser Aktion 2021.

Corona bedingt kommt dieser Aufruf sehr spät, deshalb drängt die Zeit.
Bitte informieren Sie uns zeitnah, wenn möglich bis zum 12.06.2021

Siegfried Kliematz, Verbandsfachberater
27.05.2021


Wir wagen das Abenteuer und fahren zur BUGA nach Erfurt

Die Zeiten sind hektisch. Keiner weiß was morgen ist. Dennoch geht das Leben weiter und so organisieren wir eine eintägige Bildungsfahrt zur BUGA nach Erfurt.

Wir fahren an einem Wochentag, der genaue Termin Anfang September muss noch festgelegt werden. Jetzt wollen wir vorerst das Interesse feststellen und bitten alle Mitglieder des Verbandes der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V.  uns mitzuteilen, ob ein Interesse an einem Besuch der Bundesgartenschau in Erfurt besteht.

Unter der Telefonnummer 03928 840108 können Sie ihr Interesse anmelden bzw. sich informieren, ob noch Plätze frei sind.

Wie gehabt werden Haltepunkte in Schönebeck angefahren und Sie wohnortnah abgeholt und abends können Sie dort auch wieder aussteigen.

Wir freuen uns mit Ihnen auf einen erlebnis- und bildungsreichen Tag.

Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
27.05.2021


Die Fachberater­kommission des Verbandes informiert


Trotz Corona, das Leben geht weiter. Und so haben sich die Fachberater des Verbandes getroffen und folgendes festgelegt.


Der diesjährige Landeswettbewerb wird für die Gemeinschaftsaktion 2021 genutzt. So werden zusätzliche Kontakte vermieden und trotzdem die seit 2002 praktizierte Gemeinschaftsaktion des Verbandes der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V. und der Volksstimme muss nicht unterbrochen werden.


Dem Wunsch eines Vorstandes, die Gartenanlage durch die Fachkommission zu besuchen, wird gern entsprochen. Selbstverständlich können weitere Vereine einen solchen Wunsch äußern. Viele Jahre besuchten wir planmäßig ca. 20 Vereine pro Jahr. Hatten aber manchmal den Eindruck, das Internet habe uns abgelöst. Wenn dem nicht so ist, kommen wir gern bei einer entsprechenden Einladung auch in ihre Anlage.


Obwohl wir Corona bedingt in diesem Jahr den Tag der offenen Labortür nicht durchführen konnten und so die Saison nicht eröffnet haben, ist unser Boden- bzw. Wasserlabor offen und arbeitsfähig. Es können also Proben jedweder Art in der Geschäftsstelle zu den Öffnungszeiten, dienstags von 9.00 bis 17.00 Uhr und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr zur Analyse abgegeben werden. Wasserproben bitte nur in vollständig gefüllten Flaschen (ohne Luftblase) abgeben.


Die Mitglieder der Fachkommission wurden dahingehend informiert, dass der Landesverband der Gartenfreunde des Landes Sachsen-Anhalt den Entwurf der neuen Richtlinie für die Wertermittlung den Verbänden übergeben hat. Auf dieser Grundlage werden vom Landesverband die künftigen Wertermittler geschult und nach bestandener Prüfung berufen.
Interessierte Fachberater, die an einer solchen anspruchsvollen Weiterbildung Interesse haben, können sich beim Vorstand des Vereins vormerken lassen.


Analog suchen wir nach wie vor Mitstreiter/innen für die Fachkommission des Verbandes.
Bei Interesse, melden Sie sich bitte in der Geschäftsstelle. Sobald es die Bedingungen erlauben treffen wir uns monatlich und bilden uns selbst weiter, klären gemeinsam anstehende Probleme, besuchen Vereine und beraten, wo eine Beratung gewünscht wird. Ein interessantes und notwendiges Hobby.
Wenn es wieder möglich ist, besuchen uns die Interessierten ein ¼ Jahr und können herausfinden, ob das Angebot ihnen zusagt. Erst dann erfolgt wunschgemäß die Aufnahme in der Kommission.

Wie gesagt, trotz Corona, das Leben geht weiter. In diesem Sinne.

Siegfried Kliematz, Verbandsfachberater
08.05.2021


Grundsteuer B


Aus gegebenen Anlass hier einige Hinweise zur Grundsteuer B. Gartenfreunde die zur Zahlung der Grundsteuer B auf Grund einer größeren als 24 m² großen Gartenlaube veranlagt wurden, erhalten nur einen Bescheid. Allerdings, und gerade das ist wichtig, mit dem Hinweis „dieser Bescheid gilt für die Folgejahre, bis zu Erstellung eines neuen Bescheides”.
Daraus ist zu schlussfolgern, Sie müssen eigenständig die Überweisung der Grundsteuer B zum Termin ohne schriftliche Aufforderung vornehmen. Ansonsten kommt eine Mahnung mit Mahngebühren. Eine Überweisung aller Raten zum ersten Termin ist erlaubt. Auf eine nachträgliche Befreiung von der Zahlung der Mahngebühren sollte man sich nicht verlassen. Mir ist kein Erfolgsfall bekannt.
Vermeiden Sie die Mahngebühren und zahlen Sie ohne Aufforderung pünktlich zum Termin die Grundsteuer B.
Bei weiteren Fragen, rufen Sie mich über 01573 1668836 an.

Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
21.03.2021


Rechnungen vom Transparenzregister



Aktuell wurden wir vom Rechtsanwalt Karsten Duckstein dahingehend informiert, dass diese Rechnungen korrekt und zu bezahlen sind.

Es werden zurzeit die Jahre 2017; 2018 und 2019 berechnet.
Für 2020 können wir einen Antrag auf Befreiung stellen.

Muster:
Gebührenbefreiung für (Name des Vereins)
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantragt der Verein (Name des Vereins), (Anschrift des Vereins) und die (Vereinsregistriernummer) beim Vereinsregister (Name des Vereinsregisters) die Gebührenbefreiung nach § 4 der Transparenzverordnung.
Mit freundlichen Grüßen

Dieser Antrag ist jährlich neu zu stellen!

Im Anschluss erhalten wir eine Empfangsbestätigung mit dem Hinweis ggf. fehlende Unterlagen nachzureichen. Das können sein: der Freistellungsbescheid vom Finanzamt usw.

Gewarnt wurde gleichzeitig vor „schwarzen Schafen d.h.  unklare Zahlungsaufforderungen sollten nicht leichtfertig bezahlt werden.

Die offizielle Internetseite im Sinne des Geldwäschegesetzes lautet:

Betreiber ist die Bundesanzeiger Verlag GmbH. Die Aufsicht hat das Bundesverwaltungsamt.

Bei weiteren Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Karin Peine, in der Geschäftsstelle Köthener Str. 4 zu den Geschäftszeiten oder telefonisch über 03928 840108.


Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
11.03.2021

Dank an unsere Frauen im Kleingartenwesen


Nicht schon immer standen die Frauen so hoch in der Anerkennung, wie heute. „Frau erwache! Erkenne deine Rechte war bereits 1789 der Auftakt im aktiven Kampf der Frauen um Anerkennung und Gleichberechtigung. Anlass war die französisch bürgerliche Revolution und Frauen waren es, die König Ludwig den XVI zur Anerkennung der Menschenrechte zwangen. Der Kampf der Frauen, zumindest in Frankreich, hatte begonnen.
Das Recht auf Arbeit und das Recht auf Ehescheidungen kam zur Sprache.
Deutsche Frauen beteiligten sich 1844 am schlesischen Weberaufstand und gründeten 1865 den allgemeinen deutschen Frauenverein. Clara Zetkin beantragte 1910 in Kopenhagen den Beschluss, alljährlich am 08.März einen Frauentag zu veranstalten. Den internationalen Frauentag.

Von 1933 bis zum Ende des 2. Weltkrieges war der Frauentag in Deutschland abgeschafft. Zu dieser Zeit wurde die Rolle der Frau in der Gesellschaft mehr als Mutter gesehen und somit wurde der Muttertag zum Feiertag für die Frauen. Zum 8.März 1946 wurde der Frauentag in der sowjetischen Besatzungszone wieder eingeführt.

Viele von uns denken jetzt an diesen Tag, in der DDR. Es gab Blumen vom Chef, es wurde gefeiert und Frauen wurden ausgezeichnet. Es gab seit dem 8.März 1947 den demokratischen Frauenbund Deutschlands, den DFD.
Dieser Bund organisierte viele Veranstaltungen für Frauen, und Männer wurden als Unterhalter eingeladen. Oft feierte man den Frauentag in Ermangelung eines Termins vom 1.Januar bis zum 31.Dezember

Wir, im Verband der Gartenfreunde Schönebeck und Umgebung e.V., erinnern seit einiger Zeit bei Kaffee und Kuchen auch an diese Bewegung. Frauen werden eingeladen und Männer durften bedienen. 2021 dürfen wir nicht einmal das. Corona bedingt muss auch dieses Treffen ausfallen.
Erinnern wir uns dennoch an diese mehr als 230 Jahre andauernde Bewegung, obgleich in unseren Reihen Frauen gleichberechtigt sind. So ist unsere Chefin eine Frau, unsere Schatzmeisterin ist eine Frau und sehr viele Frauen arbeiten gleichberechtigt in verantwortlichen Funktionen im Vorstand mit. Wir wissen, ohne unsere Frauen gebe es das Kleingartenwesen in Deutschland nicht mehr. Dafür bedanken wir uns an diesem Internationalen Frauentag 2021 ganz herzlich bei allen Frauen.
Das Treffen holen wir nach, vielleicht am Herrentag.

S. Kliematz, Verbandsfachberater
Th. Kühne, Webmaster
02.03.2021
Frühjahrstipps für den Garten
Die ersten Sonnenstrahlen rufen die Kleingärtner bereits auf den Plan.
Hier vom Verbandsfachberater einige Hinweise die Beachtung finden sollten:

  • den Acker bitte erst betreten, wenn keine Fußspuren erkennbar sind. Ansonsten verfestigen wir den Boden zu stark
  • wichtig wäre jetzt, das Anlegen von Wellpappengürtel an die Stämme der Apfelbäume. Die flugunfähigen Weibchen der Apfelwickler werden so gehindert nach oben zu gelangen. Ohne Chemie! Die Wellpappe des Öfteren wechseln und den Befall in der schwarzen Tonne vernichten.
  • Erkennbar, vertrocknete Früchte des Vorjahres, sogenannte Mumien, unbedingt entfernen und entsorgen.
  • bis zum 28.02. sollte der Wein geschnitten sein.
  • zum gleichen Termin müssen die Acker- oder auch dicke Bohnen in der Erde sein. So wird der Befall durch die schwarze Bohnenlaus stark eingedämmt bzw. verhindert.
  • das Kalken der Stämme ist in diesem Jahr sehr zu empfehlen. Der extreme Wechsel von Sonneneinwirkung und Nachtfrösten wird so gemildert. Gleichzeitig werden Parasiten in der Rinde vernichtet.
  • wer Pflanzen selber ziehen möchte, sollte jetzt damit beginnen.
  • auch die Kartoffeln müssen zum Vorkeimen in eine flache Kiste gelegt und in einem hellen Raum bei 10 bis 12 Grad Celsius gestellt werden.
  • es ist auch eine gute Zeit für das Entnehmen einer Bodenprobe, die wir gern analysieren und Ihnen Düngeempfehlungen geben
  • Tomatenstäbe müssen für die Nutzung in diesem Jahr desinfiziert werden. Entweder mit einem Mittel aus dem Handel oder einfach nur mit heißem Wasser.
  • Jetzt ist auch noch Zeit für den Kernobstschnitt (Apfel und Birne) der Schnitt ist für reiche Ernten besonders wichtig. Schwachwachsende Bäume sollten bereits im November und stark wachsende erst im März oder Anfang April geschnitten werden.

Weiterführende Informationen finden Sie auch auf unseren Fachberater-Seiten.
Gern informieren wir auch zu unseren Geschäftszeiten und halten auch Informationsmaterial bereit. Wir bitten aus gegebenen Anlass um eine telefonische Anmeldung über 03928 84010.

Siegfried Kliematz, Verbandsfachberater
21.02.2021


Am 14. Februar ist Valentinstag

Was ist das für ein Tag? Wer war oder ist Valentin? Warum wird er begangen? Viele Fragen.
Es ist der Tag der Liebenden. Begangen wird dieser Tag sehr unterschiedlich. Heute schenken sich liebe Menschen in der Regel Blumen. Daher auch der Begriff „Tag der Gärtnereien“ Diese machen an diesem Tag höchste Umsätze. Wir Kleingärtner sollten uns diesen schönen Brauch zu Nutze machen. Statt Schnittblumen, die ohnehin in dieser Jahreszeit sehr teuer sind und relativ schnell verblühen, sollten wir Topfpflanzen schenken. Diese kann man dann später im Vorgarten oder im Schrebergarten nochmals nutzen und sich das ganze Jahr an den Herrn Valentin erinnern. Und wer diese ominöse Valentin?

Aus der Literatur ist zu entnehmen, es war ein Bischof namens von Terni. Er war der Patron der Gicht und der Fallsucht und lebte im dritten Jahrhundert, etwa zurzeit von Kaiser Claudius Goticus der 2. in Rom.
Dieser Kaiser brauchte Soldaten und verbot somit Eheschließungen.
Valentin hatte Mitgefühl mit den Liebenden und traute sie heimlich. Er wurde eingekerkert und genau an einem 14. Februar enthauptet.
Der Brauch, sich Blumen zu schenken, geht bis ins antike Rom zurück.
Man gedachte auch der Göttin Juno. Sie ist die Beschützerin der Ehen und der Familie. Warum gerade Blumen als Symbol galten, bleibt im Dunkeln. Ebenso wenig ob nur Blumen oder auch andere Dinge übergeben werden durften. In einigen Ländern schrieb man anonyme Liebesbriefe in anderen sagt man, den jungen Mädchen erscheint der Zukünftige im Traum, aber nur in der Nacht vom 13. Zum 14 Februar.

In Deutschland wurde der Valentinstag erst durch die amerikanische Besatzungsmacht populär.
Dieser uralte Brauch nimmt gerade jetzt in unserer Region gewaltig zu und erfreut sich insbesondere bei jungen Menschen höchster Beliebtheit.
Aber auch wir, die ältere Generation, nutzt die Gelegenheit umso einmal Danke zu sagen. Also nicht vergessen, am 14. Februar ist Valentinstag.


Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
12. Februar  2021


Der Gartenverband informiert

Die Geschäftsstelle des Verbandes ist ab Dienstag, den 19.01.2021 zu den Sprechzeiten wieder besetzt. Die Besucher werden einzeln und nur mit Mund/Nasen/Schutz empfangen. Bitte haben Sie auch Verständnis, dass wir jeden Besucher nachweisbar dokumentieren um eine eventuell notwendige Verfolgung zu ermöglichen. Besser sind telefonische Anfragen bzw. die Nutzung des Schriftverkehrs.
Telefonisch sind die 1. Vorsitzende des Verbandes, Frau Karin Peine, über 03928 840108 und der Fachberater des Verbandes, Herr Siegfried Kliematz, über 03928 845355 erreichbar.
Postalisch erreichen Sie uns über Verband der Gartenfreunde Schönebeck & Umgebung e.V., Köthener Straße 4, 39218 Schönebeck, über den Direkteinwurf in unseren Briefkasten der Geschäftsstelle oder per E-Mail.
Der Vorstand fordert alle Verbandsmitglieder auf, die Corona Bestimmungen einzuhalten. Bitte vermeiden Sie alle unnötigen Kontakte. Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie uns. Informationsmaterial steht nach wie vor zur Verfügung und kann abgefordert werden.

Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
15.01.2021

Gedanken zum Jahreswechsel

Das Jahr 2020 hat uns Allen viel abverlangt und wird uns mit Sicherheit auch noch im neuen Jahr beschäftigen. Zum Glück wurde das Kleinartenwesen kaum tangiert. Im Gegenteil, durch Corona „Gelangweilte“ suchten plötzlich einen Garten. Bleibt zu hoffen, dass das Interesse von Dauer ist.
Ansonsten zeichnet sich für das Gartenwesen eine härtere Gangart ab. Immer öfter trifft man sich vor Gericht. Eine Entwicklung, die es zu analysieren gilt um Möglichkeiten zum Gegensteuern zu suchen und zu finden. Zum anderen gibt es erste Anzeichen für weitere Verteuerungen. So steigen die Mitgliedsbeiträge, Strom, Wasser und Abwasser werden teurer und auch Sämereien, Gehölze und Werkzeuge. Trotzdem bleibt der Kleingarten ein bezahlbares Hobby und genau das macht uns Mut und gibt uns die Hoffnung auf den dringend erwarteten Boom im neuen Jahr. Der kommt aber nicht von allein, wir müssen etwas tun.

Wir wissen, wir arbeiten heute größtenteils in Strukturen von Gestern, mit Methoden von Heute, an Problemen von Morgen. Und genauso wissen wir, keiner wertet unsere Arbeit, nur der Erfolg zählt. Es ist somit einleuchtend, tue Gutes und sprich darüber. Weniger stöhnen, mehr „Süßholz raspeln, ist die Devise.

Ja, wir müssen uns in einem demokratischen Gemeinwesen legitimieren, uns verantworten, oft rechtfertigen und behaupten. Da hilft uns auch kein falsch verstandenes Selbstbewusstsein, kein um sich selber drehen. Der Dialog mit jeder Kleingärtnerin und jedem Kleingärtner muss geführt werden. Unter Umständen von uns auch gesucht werden. Wir müssen uns die Gelegenheit geben, unsere Kreativität auszuleben, ja diese neu zu entwickeln, immer wieder neu zu fordern. Denn, Innovationskraft ist zu einem der höchsten Werte jeder zukunftsorientierten Entwicklung geworden. Und genau die brauchen wir im Kleingartenwesen insgesamt und in unserem Verband im Besonderen.

Das gelingt uns aber nur, wenn wir mehr als Avantgardist, als Vordenker auftreten und nicht nur den Dingen hinterherlaufen.   
Das gilt im Kleingartenwesen genauso wie in der Wirtschaft. Was heute zählt, sind Resultate, Ergebnisse. Wir müssen uns für Veränderungen öffnen und die eigenen Stärken gezielt einsetzen. Das kriegen wir aber nicht im Selbstlauf hin, sondern nur durch Training. Eben wie ein Sportler.

Worauf müssen wir uns im neuen Jahr konkret vorbereiten. Welche Ziele müssen wir verfolgen:

  1. Wie ist die andauernde Abwärtsspirale, es gehen mehr Kleingärtner in den Ruhestand als Interessierte nachkommen, zu stoppen?
  2. Wie machen wir das Hobby Kleingärtnerei noch interessanter?
  3. Durch gezielte Investitionen müssen wir modernisieren!
  4. Wir müssen uns neuen, anderen Formen der Kleingärtnerei öffnen und nach Wegen der Machbarkeit suchen. So zum Beispiel: Miet-, Generations-, Begegnungs-, Bürger-, Saison oder auch andere Gärten (Senioren-, Blinden-, Behindertengärten)
  5. Nur die allerletzte Alternative, ist der Rückbau.
  6. Holen wir alle Institutionen mit ins Boot, so die Eigentümer, die Stadtverwaltung, Sozialeinrichtungen sowie andere Verbände.

Dazu müssen wir die aktuelle Situation analysieren, notwendige Veränderungen akzeptieren und uns dem Neuen gegenüber öffnen.
In diesem Prozess ist die Programmierung unseres Unterbewusstseins eigentlich das Wichtigste. Negative Vorstellungsbilder wie, wie schaffen wir das, da macht doch keiner mit, was soll nur werden, helfen uns nicht weiter. Wir bleiben als Werkzeug stumpf. Wir ändern nichts, weder uns, geschweige andere. Erfolgreich werden wir nur, wenn wir unseren bewussten Willen und die unterbewussten Antriebskräfte in Harmonie bringen.

Ein letzter Gedanke. Wir brauchen visionäre Ziele, Illusionen. Ziele, die den gesamten Einsatz wert sind. Wie anders, wollen wir unsere Kleingärtnerinnen und Kleingärtner begeistern, sie für unsere neuen Ziele gewinnen, wenn nicht einmal wir überzeugt, motiviert sind.

Das neue Jahr, das Jahr 2021, wird mit Sicherheit kein leichtes Jahr.
Wir tun also gut daran, wenn wir zusammenstehen und die gesteckten Ziele miteinander angehen. Dazu wünsche ich uns Allen viel Erfolg.
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Siegfried Kliematz, Vorstandsmitglied
O1.01.2021

Letzte Aktualisierung am

06.03.2024

E-Mail
Impressum
Datenschutzerklärung
Laboranalysen
Zurück zum Seiteninhalt